Unbenanntes Dokument

Geldinstitute missachten BGH-Urteil zu Sparzinsen 

Viele Geldinstitute bieten ihre Sparverträge unverändert mit unzulässigen Zinsklauseln an. Damit ignorieren sie acht Monate nach Verkündung immer noch ein von der Verbraucherzentrale NRW erwirktes Urteil vor dem Bundesgerichtshof (BGH). Die obersten Richter hatten im Februar diesen Jahres undurchsichtige Zinsklauseln in Millionen von Sparverträgen für unwirksam erklärt. Da die deutsche Kreditwirtschaft auf den Richterspruch nicht reagiert, erhalten zehn Banken und Sparkassen jetzt Post aus Düsseldorf: Per Abmahnung und eventuell auch mittels Klage wollen die Verbraucherschützer den unseriösen Geschäftspraktiken endgültig Einhalt gebieten. Ein Großteil der betroffenen Kunden sollte noch vor Jahresende einen Gang zum Gericht nicht scheuen, da sonst die Verjährungsfalle droht.

Mit seinem Urteil wollte der BGH der Verzinsung von langfristigen Sparverträgen ein Ende setzen. Deshalb erklärte er in seiner Entscheidung (AZ XI ZR 140/03) eine Zinsklausel für unwirksam, nach der eine Sparkasse den variablen Zins in laufenden Sparverträgen einseitig nach Belieben ändern konnte.

Die Richter befanden, das Geldhaus müsse seine Zinsgestaltung bei langfristigen Sparverträgen an einem frei wählbaren Kapitalmarktzins orientieren und den Sparzins stets entsprechend anpassen. Damit wurde der bisher gängigen Bankpraxis, Marktzinssenkungen schnell, Zinserhöhungen dagegen nur verzögert oder gar nicht an die Kunden weiterzugeben, ein wirksamer Riegel vorgeschoben.

Doch die betroffenen Geldinstitute zeigen sich unbeeindruckt. Mehr als 300 Sparverträge hat die Verbraucherzentrale NRW inzwischen überprüft. Rund 70 Prozent der Sparer können nach ihren Berechnungen je nach Vertrag eine nachträgliche Zinsgutschrift von knapp hundert bis über 13.000 Euro fordern. Im Schnitt handelt es sich um rund 2.300 Euro pro Fall.



Besonders betroffen sind Kunden der Deutschen Bank. Hier hat die Verbraucherzentrale NRW bei 80 von 85 vorliegenden Verträgen Erstattungsansprüche von insgesamt mehr als 202.000 Tausend Euro ermittelt. Um etwaige Ansprüche nicht zu verlieren, raten die Verbraucherschützer deshalb vor allem Sparern, deren Verträge bereits vor dem 1. Januar 2002 abgelaufen sind, rasch mit einer Klage zu reagieren. Denn hier droht zum Jahresende die Verjährung der Zinsansprüche.

Baufinanzierung Vergleich
Finden Sie die besten
Bauzinsen und die
individuell passende
Finanzierung für
Ihren Wohntraum

Welches Girokonto ist das Beste?
Vergleichen, abschließen & sparen!
Jetzt mit 250€ Start-Bonus

Wer bei der Auswahl seiner Kreditkarte auf versteckte Gebühren und überflüssige Extraleistungen achtet, spart später viel Geld.
Welche Kreditkarte ist die Beste? Hier schnell & einfach vergleichen!